Karibikflair am Playa de Muro
05. Februar 2023 • Désirée Cornet
05. Februar 2023 • Désirée Cornet
Es gibt Gründe, warum Mallorca für so viele von uns Sehnsuchtsort ist. Sehr viele Gründe! Einer davon ist der Playa de Muro (auf katalanisch „Platja de Muro“) an der Nordostküste Mallorcas.
Es ist der längste Sandstrand der Insel. Auf einer Länge von über sechs Kilometern gehen hier die Sommerträume Unzähliger in Erfüllung. Und das vor einer Kulisse, die wirklich verdammt beeindruckend an die Karibik erinnert: weißer Sand, türkis schimmerndes, flaches Wasser.
Was dich hier außer diesem fast schon retuschiert wirkenden Panoramas erwartet? Wassersport und Spielbereiche für Kinder, viele Restaurants, Hotels und Ferienwohnungen in Laufweite zum Strand.
Aber lass dich nicht täuschen:
Trotz reichlich Touristen, die hier ihr Sonnenglück suchen, finden auch Naturliebhaber Rückzugsorte – zum Beispiel an den Strandabschnitten, die mit ihren naturbelassenen Dünen weitaus weniger Publikum anziehen.
Generell ist der Playa de Muro einer der saubersten und umweltfreundlichsten Strände Mallorcas. Verdientermaßen weht hier stets die blaue Flagge, die für beste Wasserqualität steht.
Fazit: Der Playa de Muro zählt wirklich nicht umsonst zu einem der schönsten und besten Strände Mallorcas.
Der Playa de Muro befindet sich im Nordosten Mallorcas zwischen den Urlaubsorten Alcúdia und Can Picafort, in der sogenannten Bucht von Alcúdia. Wie es der Name vermuten lässt, liegt der beliebteste Teil des Strandes in der Stadt Muro (wobei Muro größentechnisch eigentlich vielmehr eine Ortschaft ist).
Wer sich nicht gerade in einer der fußläufigen Ferienwohnungen oder Hotelzimmer niedergelassen hat, findet seinen Weg zum Playa de Muro über folgende Möglichkeiten:
Über Holiday Extras kannst du Mietwägen ab dem Flughafen Palma de Mallorca, Palma de Mallorca (Stadt), Sol de Mallorca, Cales de Mallorca oder Es Carritxo buchen.
Besonders praktisch: Bei uns kannst du alle großen Anbieter miteinander vergleichen und dir das beste Angebot zum besten Preis schnappen. Die Buchung ist bis zu 48 Stunden vorab kostenlos stornierbar. Hier erfährst du mehr.
Am Playa de Muro selbst halten die Buslinien 302 und 326 ca. einmal pro Stunde. Das öffentliche Verkehrsmittelnetz auf Mallorca ist gut ausgebaut. Eine genaue Übersicht des Streckennetzes und aller Haltestellen findest du hier. Die aktuellen Fahrpläne gibt es hier einzusehen.
Mit uns kannst du dir auch deinen eigenen exklusiven Transfer zum Strand buchen – für dich und deine Mitreisenden oder gleich eine ganze Reisegruppe. Besuche unsere Mallorca-Transferseite und gebe einfach „Playa de Muro" oder ein Hotel am Playa de Muro als Ziel in der Buchungsbox ein.
Von Mai bis Oktober ist stets mit angenehmen bis sehr sommerlichen Temperaturen und wenig Niederschlag zu rechnen.
Monat |
Temperatur (Ø) |
Regen (pro mm) |
---|---|---|
Januar | 14°C | 10 |
Februar | 13°C | 9 |
März | 15°C | 7 |
April | 17°C | 9 |
Mai | 20°C | 6 |
Juni | 24°C | 10 |
Juli | 27°C | 2 |
August | 27°C | 6 |
September | 25°C | 10 |
Oktober | 22°C | 13 |
November | 18°C | 16 |
Dezember | 15°C | 8 |
Wen es über die Wintermonate nach Mallorca zieht, der sollte durchaus darauf achten, dass die Unterkunft auch über eine Heizung verfügt. Letzteres gilt im Übrigen für alle Balearischen Inseln.
Ganz klar, der Playa de Muro besticht vor allem mit seinem kristallklaren Wasser, in das du gut 50 bis 100 Meter entspannt hineinlaufen kannst, ehe du eine angenehme Schwimmtiefe erreichst. Ideale Bedingungen für Familien mit Kindern. Seine Länge macht ihn zudem sehr vielseitig, denn die Strandabschnitte in der Bucht von Alcúdia sehen nicht überall gleich aus.
Der Playa de Muro selbst lässt sich in zwei Strandabschnitte unterteilen: die Sektion 1, die an den Playa d'Alcúdia angrenzt und an einer Mole endet, und die Sektion 2, die erst am nächsten Strandabschnitt von Es Comú endet.
Oftmals spricht man auch von insgesamt vier Sektionen, nämlich den beiden beliebtesten, bereits erwähnten Sektionen sowie Es Comú als dritter und Es Cappellans bei Can Picafort als vierter Sektion.
Am Playa de Muro sind öffentliche Toiletten und Duschen vorhanden.
Sonnenschirme und Liegen gibt es für um die 15 Euro für zwei Liegen und einen Sonnenschirm pro Tag.
Restaurants und Bars für alle Geschmäcker.
Der Playa de Muro ist barrierefrei zu erreichen.
Es gibt ein vielfältiges Sportangebot:
Von Beachball und Beachvolleyball über Surfen, Windsurfen, Kite-Surfen, Catsegeln, Paragliding, SUP (Stand up Paddling) und SUP-Yoga, Jetski-, Katamaran- und Speedbootverleih. Dabei können starke Nordostwinde sogar für mittelstarke Wellen sorgen.
Am besten du buchst die gewünschte Aktivität vorab online oder direkt vor Ort an den jeweiligen Ständen der Anbieter.
Schnorchel- und Tauchgänge können übrigens ab dem Hafen von Alcúdia gebucht werden.
Dieser Strand liegt etwa einen Kilometer von Can Picafort entfernt. Er grenzt an das Naturschutzgebiet Es Comú de Muro und den Naturpark Albufera (Parc naturale de s'Albufera de Mallorca) an und ist nur zu Fuß zu erreichen.
Auf ca. 1,5 Kilometern erwartet dich hier absolut unberührte Natur in Form von Sanddünen und Salzwiesen, die von Kriechwacholder und anderen Dünenpflanzen bewohnt werden. Das Wahrzeichen von Es Comú ist dabei der Turm „Torre d'enfilacío“. An ihm erkennst du, dass du richtig bist. Wobei … vielleicht erkennst du es auch daran, dass die Abgeschiedenheit hier so manche Besucher:in zum FKK-Baden einlädt.
In Es Comú findest du keinerlei Strandservice wie in den beiden ersten Sektionen des Playa de Muro. Bis auf ein kleines Restaurant am nordwestlichen Ende mit Toiletten und einigen Parkplätzen bist du hier ganz der Natur überlassen.
Auch Es Capellans gehört zu den eher weniger stark besuchten, hinter Pinien, Dünen und Wanderpfaden versteckten Strandabschnitten. Wobei auch hier die Besucherzahl in den letzten Jahren ordentlich angestiegen ist.
Ursprünglich bestand der Ort, unmittelbar an Can Picafort angrenzend, aus einer kleinen Sommerhaussiedlung, in dem sich vor allem die Pfarrer Muros (capellans) zurückzogen. Heute wird an den Sommerwochenenden auch schon einmal Livemusik am Strand gespielt.
Es Capellans wird gerne von Einheimischen, mallorquinischen Familien besucht und auch „Caseta“ oder „Sa Caseta des Capellans“ genannt. Wem der Strand von Can Picafort zu touristisch und „deutsch“ ist, der sollte unbedingt einen Abstecher nach Es Capellans wagen.
In Es Capellans sind öffentliche Toiletten und Duschen vorhanden.
Sonnenschirme und Liegen können gemietet werden.
Restaurants, kleine Bars und Kioske verkaufen frischen Fisch und hausgemachte Paella.
Es Capellans ist barrierefrei zu erreichen.
Du willst die Schönheit des Playa de Muro jeden Tag genießen ohne dir Gedanken über die Anreise machen zu müssen? Das können wir gut nachvollziehen. Rund um den Playa de Muro gibt es zahlreiche Ferienwohnungen, Fincas und Hotels. Einige der schönsten Angebote findest du auch bei uns.
Am Playa de Muro gibt es tatsächlich keine Strandpromenade. Wer nach Shopping und Einkaufsmöglichkeiten sucht, der wird spätestens auf der Hauptstraße in Muro fündig. Auf der Avenida de s'Albufera gibt es alles, was das Urlauberherz begehrt.
Die Wassertemperatur liegt zwischen frischen 13°C im Winter und warmen 28°C im Hochsommer.
Rennräder, E-Bikes oder klassische Fahrräder können zum Beispiel beim Huerzeler auf der Avenida de s'Albufera geliehen werden (wie wir bereits sagten, auf dieser Straße findet man wirklich alles).
Wo es besonders viele Leute hinzieht, gibt es doch mittlerweile immer eine Livecam, oder? Wer Playa de Muro also vorab auschecken möchte oder wen einfach nur das Fernweh plagt, dem wird hier geholfen.
Ja. Und es gibt sogar ein Krankenhaus (wenn es auch kein deutsches ist). Solltest du während deines Mallorca-Aufenthalts medizinisch versorgt werden müssen, wendest du dich am besten an eure Hotelrezeption oder direkt an den International Medical Service.
Vor Quallen brauchst du dich am Playa de Muro nur bedingt zu fürchten. Zwar leben hier durchaus Quallen, aber speziell am Playa de Muro wird viel dafür getan diese mit großen Netzen abzufangen.
Der Playa de Muro ist leider nicht für Delfinsichtungen bekannt. Weiter vor der Küste Mallorcas trifft man sie schon eher an.
Rund um Alcúdia und im Hinterland gibt es einige Höfe, die Ausritte anbieten. Je nach Können und gebuchter Tour wird auch Mal ein Zwischenstopp am Strand gemacht.